Umstieg auf die neuen Widgets

Umstieg auf die neuen Widgets

Neue Kunden ab 04.12.2024

Sie müssen nichts tun. Sie sehen und nutzen ausschließlich die neuen Widgets. Ein Umstieg auf die alten Widgets ist nicht sinnvoll und nicht möglich.
Bauen Sie die Widgets auf Ihrer Website ein, wie hier beschrieben.

Bestehende Kunden, die bereits BOTTIMMO-Widgets auf Ihren Websites eingebaut haben

Wie steige ich auf die neuen Widgets um?

Das ist ganz einfach:
Idea
Für den Umstieg ist KEIN Eingriff in Ihre Website oder den Programmcode notwendig!

Unter https://app.bottimmo.com/settings/features finden Sie eine einfache Umschaltmöglichkeit.
Als Standard sind die alten I-Frame Widgets aktiv gesetzt.
Wählen Sie hier die neuen Widgets aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Die Umstellung ist damit abgeschlossen. Eventuell dauert es ein paar kurze Augenblicke, bis die neuen Widgets tatsächlich angezeigt werden. 




Kann ich auf die alten Widgets zurück wechseln?

Dies ist möglich, wir raten jedoch davon ab, da die bisherigen Widgets voraussichtlich Ende Q1 2025 abgeschaltet werden.

In welchen Fällen sollten Sie mit dem Umstieg eventuell noch warten?

1 - Wenn Sie das umfangreiche Widget für Ratgeber oder Checklisten verwenden

Die umfangreiche Widget-Variante ist bei den neuen Widgets nicht mehr verfügbar. Wenn Sie trotzdem wechseln, wird an dieser Stelle automatisch das kompakte Widget angezeigt.
Ein Ersatz ist bereits in Planung: In den kommenden Monaten werden wir ein neues, KI-basiertes Widget anbieten.

2 - Bei aktuell laufenden Kampagnen

Wenn Sie online Werbe- bzw. Performance-Kampagnen aktiv laufen haben und deren Werte tracken, sollten Sie die Umstellung erst dann vornehmen, wenn die derzeit aktiven Kampagnen ausgelaufen sind.
Warum? Das Tracking funktioniert auf den neuen Widgets ohne 3rd Party Cookies. Bitte sprechen Sie daher VOR dem Umstieg mit Ihrer Performance Agentur.

Warum sollte ich umsteigen? Die Widgets funktionieren doch.

Weiterentwicklung von Google Chrome

In 2025 wird Google Chrome, der weltweit meistgenutzte Browser, keine Unterstützung für 3rd-Party-Cookies mehr bieten. Diese Änderung ist Teil von Googles „Privacy Sandbox“-Initiative, mit der die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer gestärkt werden soll, während gleichzeitig innovative Werbe- und Trackingmethoden gefördert werden.

Warum nimmt Google diese Änderungen vor?

Google will mit der Abschaffung der 3rd-Party-Cookies:
  1. Die Privatsphäre der Nutzer stärken:
    Es sollen weniger Daten durch Drittanbieter gesammelt werden können.

  2. Neue Standards fördern:
    Neue Technologien wie FLoC oder Topics sollen datenschutzfreundliche Alternativen bieten.
  3. Marktanforderungen gerecht werden:
    Gesetzliche Regelungen wie die DSGVO und andere weltweite Datenschutzgesetze machen diese Änderungen notwendig.

Wie sieht die BOTTIMMO-Lösung aus?

Wir setzen topaktuelle Technologien ein, um weiterhin das Tracking sicherzustellen:
Um diesen Veränderungen im Chrome zu begegnen, bieten wir unsere bisherigen IFrame-Widgets nun in einer Web-Component basierten Lösung an.
Die Widgets sind inhaltlich identisch, basieren aber auf einer neueren Technologie, mit deren Hilfe sich 3rd Party Cookies beim Tracking vermeiden lassen.
Die neue Technologie bietet jedoch noch weitere Vorteile im Vergleich zu den alten I-Frames:

Vorteile von Web Components gegenüber I-Frames

Einfachere Integration

Web Components funktionieren wie normale Bausteine auf einer Webseite. Sie lassen sich leicht hinzufügen und verhalten sich wie normale Elemente der Webseite.
I-Frames sind isoliert von der Hauptseite, da sie von einer anderen URL aus geladen werden. Das erschwert Kommunikation und Anpassung, siehe folgende Punkte.

Bessere Leistung

Web Components sind schneller, weil sie weniger zusätzliche Arbeit für den Browser verursachen und deutlich weniger Code geladen werden muss.
I-Frames hingegen benötigen mehr Ressourcen und sind langsamer, weil sie quasi komplette Webseiten innerhalb der Hauptseite laden (Der Browser muss Verbindung zu allen URLs aufbauen, von der die Inhalte einer zu ladenden Seite kommen).
Außerdem muss beim I-Frame immer eine komplette html-Seite, also viel mehr Code geladen werden.

Einfacheres Styling

Mit Web Components kann man das Aussehen (Design) der Widgets leicht anpassen, ohne dass es Konflikte mit anderen Teilen der Webseite gibt. D. h.: In Zukunft wird es voraussichtlich möglich sein, das Design der jeweiligen Website nahezu vollständig zu übernehmen.
⚠️ Dies hängt zu großen Teilen aber auch vom Aufbau der jeweiligen Website ab!
Das Aussehen von Inhalten in I-Frames ist viel schwerer anzupassen, weil sie separat von der Hauptseite gestylt werden müssen.

Bessere Sicherheit

Web Components sind sicherer gegen bestimmte Arten von Angriffen, weil sie im Kontext der Hauptseite laufen (siehe Punkt 1. Einfachere Integration).
I-Frames können anfälliger für bestimmte Sicherheitsprobleme sein, besonders wenn sie Inhalte von externen Seiten laden.

Suchmaschinenfreundlichkeit (SEO)

Inhalte in Web Components werden von Suchmaschinen besser erkannt und indiziert, was gut für die Sichtbarkeit Ihrer Webseite ist.
Inhalte in I-Frames sind für Suchmaschinen kaum zu finden und kaum zu indizieren.

Tracking – ⚠️ wichtig für alle mit laufenden Performance-Kampagnen

DSGVO-konform tracken können Sie als Performance-Kunde mit GA4 (Google deaktiviert 3rd Party Cookies im Tracking im Lauf nächsten Jahres) nur noch über die Einbindung der Web Components. Da diese nach Integration Bestandteil der Website sind und nicht mehr unter externer URL aufgerufen werden, ist kein 3rd Party Cookie mehr nötig, um zu tracken.

Zusammenfassung

Idea
Unsere neuen Widgets bieten eine moderne, flexible und leistungsfähige Möglichkeit, Köder in Ihre Website zu integrieren.
Sie ermöglichen eine nahtlose Integration, bessere Performance, verbesserte Sicherheit, bessere SEO und Zugänglichkeit sowie eine höhere Wiederverwendbarkeit und einfachere Wartung. In Zukunft auch einfacheres Styling. Darüber hinaus wird mit den neuen Widgets die Kompatibilität zu den neusten Browserversionen gewährleistet.

Bis wann habe ich die Wahl?

Die Abschaltung der bisherigen Widgets wird voraussichtlich Ende Q1, Anfang Q2 2025 stattfinden.
Bis dahin können sie die alten Widgets problemlos nutzen.

Wie Sie auf die neuen Widgets umsteigen, erfahren Sie hier ganz oben in diesem Artikel.

    • Related Articles

    • Einbau der BOTTIMMO Köder in die eigene Website

      Hier erfahren Sie, wie Sie die von BOTTIMMO bereitgestellten Köder auf Ihrer Website einfügen können und welche Integrationsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen. Was ist ein Köder-Widget? Ein Widget ist ein kleines Element, das auf einer Website ...
    • Wo finde ich alle relevanten Daten zur Implementierung der BOTTIMMO Inhalte auf meiner Website?

      In diesem Video zeigen wir Ihnen, wo Sie alle relevanten Daten für die Implementierung der BOTTIMMO Inhalte auf Ihrer Website finden: Weitere Informationen finden Sie im Artikel Einbau der BOTTIMMO Köder in die eigene Website. Gerne können Sie auch ...
    • Google Performance Report

      In diesem Video zeigen wir Ihnen, wo Sie Ihren Google Performance Report finden und welche Informationen hier enthalten sind. Das Video beantwortet u.a. folgende Fragen: Wo sehe ich die Anzahl der Conversions/gesammelten Kontakte? Wo sehe ich die ...
    • Wie kann ich die BOTTIMMO Inhalte auf meiner WordPress Website integrieren?

      Damit das BOTTIMMO System erfolgreich läuft, ist es essenziell, dass Sie die BOTTIMMO Tools und Ratgeber via Einbindungscode direkt auf der Startseite Ihrer Website einbinden. So können Interessenten auf Ihrer Website direkt die Immobilienbewertung ...
    • Übersichtsseite "Landingpages & Köder"

      BOTTIMMO bietet Ihnen effektive Köder und die dazu passenden Werbemittel, um mit Interessenten in Kontakt zu kommen. Alles finden Sie direkt unter dem Menüpunkt "Landingpages & Köder". In diesem Video geben wir Ihnen eine kompakte Übersicht, was Sie ...